|
-
Alle ausklappen
Alle einklappen
- Zum Streichen oder Rollen um 20º C normalerweise nicht verdünnen.
- Zum Spritzen 5-10 % Branth's Branth's Kombi-Verdünnung zugeben;
ausführliche Informationen im Technischen Merkblatt (S.2) (pdf)
- Branth's Spezial-Verdünnung verzögert die Antrocknung.
- Niemals mit Wasser verdünnen!
- Geruchsmilde Fremdverdünnungen (z.B. KH-Verdünnung) sind meist in kleineren Zugabemengen und für einen begrenzten Zeitraum verträglich.
- Geruchsintensive Fremdverdünnungen (z.B. Nitro-Kombi-V.) sind häufig verträglich, erfordern aber oftmals größere Zugabemengen (als Branth's Kombi-Verdünnung).
- 400 ml Komfortdosen (=Dickschicht-Spraydosen) in 6er Kartons;
- 5-ltr-Dosen ab Lager, 750-ml-Dosen in 8er/16er-Versandkartons;
- 10-ltr-, 19-ltr- oder 200-ltr Gebinde innherhalb 1 Woche a.W.
- Sie können streichen, rollen, spritzen, sprayen, tauchen u.a.
- Streichen mit normalen Rund- oder Flachpinseln.
- Rollen mit lösemittelbeständigen Kurzflor- (oder Schaumstoff-) Rollen.
- Jedes Spritzverfahren ist möglich (Airbrush-, Luftdruck-, Airmix-, Airless-, Niederdruck- u.a.), entsprechende Verdünnungszugabe ist jeweils nötig (siehe Technisches Merkblatt (S.2) (pdf).
- Abfüllung in übliche (pre-filled) Spraydosen ist nach unserer Kenntnis möglich (Prosol, Kwasny, Dupli-Color, AnKli).
- Zum Tauchen (Fluten, Gießen) entsprechend dem Verfahrensablauf verdünnen (Hinweise auf Wunsch vom Hersteller).
- Eisen und Stahl; geschliffen, gebürstet, gestrahlt, handentrostet, nagelhammer-behandelt usw.
- Sehr glatte Oberflächen anschleifen/aufrauen.
- Flugrost an der Oberfläche ist problemlos, er wird penetriert, gebunden, weiterrosten unterbunden.
- Sauber, trocken, staubfrei, fett- und trennmittelfrei, frei von Zunder.
- Für Alu, Edelstahl etc. besser HgS, "3 in 1" oder "2-Kompo" verwenden.
- Für Verzinkungen besser "2-Kompo" oder HgS verwenden.
- Diese Farbe ermöglicht laufnasenfrei Schichtdicken von mehr als 120 µ (trocken) je Arbeitsgang an senkrechten Flächen.
- In der Praxis ergeben sich z.B. 40 µ (beim Rollen), 60 µ (beim Streichen oder Luftdruckspritzen) oder 100 µ (beim Airlessspritzen) je Arbeitsgang, abhängig von Arbeitsweise, Objekt, Bedingungen.
- Durch strahlen/schleifen/flexen/hämmern raue Untergründe (Rautiefen z.B. 40-80 µ) benötigen daher mindestens zwei Farbschichten.
- Schichtdicken von 120-240 µ sind praxisüblich, je nach geforderter/notwendiger Haltbarkeitsdauer. (Ausführliche Angaben im Technischen Merkblatt (pdf).)
- Die Trockendauer ist stark schichtdickenabhängig (doppelte Schichtdicke ˜ 4-fache Trockendauer; ½ Schichtdicke ˜ ¼ Trockendauer).
- Die Trockenzeiten können durch (Umluft) Wärme verkürzt werden.
- Hohe Luftfeuchte und niedrige Temperaturen verzögern die Trocknung.
- Keine Härterzusätze zugeben!
- Staubtrocken in 10-15 Min., weitere Angaben s. Technisches Merkblatt (pdf).
- Brantho-Korrux "nitrofest" kann jederzeit mit sich selbst überlackiert werden.
- Diese Farbe wird beim Überarbeiten mit lösemittelhaltigen Produkten an der Oberfläche angelöst. Dadurch entsteht eine perfekte Verbindung mit der Folgeschicht (deshalb ist Anschleifen nicht notwendig – aber möglich).
- Frühes Überarbeiten bzw. sehr aggressive Lösemittel in der Folgeschicht (z.B. 2K-Spachtel) führen zu stärkerem Anlösen, dann ist Geduld erforderlich bis der Gesamtaufbau durchgehärtet ist (schichtdickenabhängig).
- Grundsätzlich ist Überarbeiten mit allen uns bekannten Decklacken möglich.
- Nachlässig – oder gar nicht – umgerührte Farbe ist oben im Topf erheblich dünnflüssiger als unten.
- Je wärmer die Farbe ist, desto dünnflüssiger ist sie. Ideal sind Produkt-, Umgebungs- und Untergrundtemperaturen zwischen 15º C und 25º C.
- Bei Temperaturen unter 15º C kann es zweckmäßig sein die Farbe etwas (!) zu verdünnen, um auch dann einen guten Verlauf und ein gutes Penetrationsvermögen zu haben.
- Für Spritzverarbeitung muss die Farbe in fast allen Fällen gemäß Technischem Merkblatt (pdf) verdünnt werden. Nur so viel Verdünnung zugeben, wie unbedingt notwendig.
- Brantho-Korrux "nitrofest" ist gleichmäßig matt (Glanz < 10 %).
- Wenn es aufglänzende Stellen oder Bereiche gibt, wurde vermutlich vor der Verarbeitung nicht sorgfältig umgerührt.
- Glanzgradunterschiede sind auch durch unsachgemäße Verdünnung (falsche Sorte, deutlich zu viel) oder Mängel bei der Untergrundreinigung möglich.
- Ein gleichmäßig höherer Glanzgrad kann durch Mischen mit Brantho-Korrux "3 in 1" einfach erreicht werden.
- Wir freuen uns über Anregungen und Kritik von unseren Kunden und Anwendern zu Produkten und Produktdokumentationen.
- Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website Branth-Chemie.de
- Bei Fragen benutzen Sie unser Web-Formular oder rufen Sie uns gerne an:
Telefon: 040-369740-0 (während der üblichen Bürozeiten).
|